Zarter Hirschrücken mit fruchtiger Preiselbeer-Soße, goldenen Kartoffeln und frischem Wildkräutersalat

Hirschrücken rosa gebraten für Einsteiger

Hirschrücken rosa gebraten für Einsteiger – Perfekt in 30 Min | WEIDEWILD
Home / Rezepte / Hirschrücken rosa

Hirschrücken rosa gebraten für Einsteiger

Ihr erstes Wildfleisch-Gericht – einfach, gelingsicher und beeindruckend saftig. In nur 30 Minuten steht ein Premium-Essen auf dem Tisch, ganz ohne Ofen.

Vorbereitung 10 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
Portionen 2 Personen
Schwierigkeit Einfach

Hirschrücken rosa gebraten – das perfekte erste Rezept für alle, die Wildfleisch ausprobieren möchten. Hirschrücken ist das zarteste und edelste Teilstück vom Hirsch. Er ist butterzart, intensiv im Geschmack und verzeiht kleine Fehler beim Braten besser als andere Cuts.

In diesem Einsteiger-Rezept zeigen wir Ihnen die einfachste Methode: Pfannenbraten ohne Ofen. In nur 30 Minuten steht ein Restaurant-Gericht auf dem Tisch – mit einer einfachen, aber köstlichen Bratensauce mit Preiselbeeren. Die Kennenlern-Box enthält 400g Hirschrücken – perfekt für 2 Personen. WILD. ECHT. GANZ.

Zutaten für 2 Personen

Für den Hirschrücken

  • 400g Hirschrücken
  • 2 EL Butterschmalz oder Pflanzenöl
  • 2 EL Butter
  • 2 Zweige frischer Rosmarin
  • 2 Zweige frischer Thymian
  • 2 Knoblauchzehen (angedrückt)
  • Salz und schwarzer Pfeffer

Für die Bratensauce

  • 2 Schalotten (fein gehackt)
  • 150ml Rotwein (trocken)
  • 100ml Wildfond oder Rinderfond
  • 2 EL Preiselbeeren (aus dem Glas)
  • 1 TL Honig
  • 1 EL kalte Butter (zum Montieren)
  • Salz und Pfeffer

Beilagen

  • 500g Kartoffeln (für Bratkartoffeln oder Püree)
  • Grüner Salat oder gemischter Salat
  • Optional: 300g grüne Bohnen oder Brokkoli
Warum ist Hirschrücken perfekt für Einsteiger?

Hirschrücken ist das zarteste Teilstück vom Hirsch – vergleichbar mit einem Rinderfilet. Er ist sehr mager, hat kaum Sehnen und verzeiht kleine Fehler beim Braten besser als andere Cuts. Rosa gebraten schmeckt er am besten: saftig, butterweich und mit intensivem Wildgeschmack.

Aus der Kennenlern-Box: Die Box enthält 400g Hirschrücken – exakt die richtige Menge für 2 Personen (200g/Person).

Sie benötigen noch Hirschrücken?

Unsere Kennenlern-Box enthält 400g Hirschrücken – perfekt portioniert für dieses Rezept. Direkt vom Jäger aus Franken, frisch vakuumverpackt und in höchster Qualität.

Zur Kennenlern-Box

Zubereitung

Schritt 1: Hirschrücken vorbereiten (10 Min. vorher)

Nehmen Sie den Hirschrücken 30 Minuten vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank und lassen Sie ihn auf Raumtemperatur kommen. Das ist wichtig, damit er gleichmäßig gart.

Tupfen Sie den Hirschrücken gründlich mit Küchenpapier trocken – nur trockenes Fleisch kann eine schöne Kruste entwickeln.

Falls noch Silberhaut vorhanden ist (dünne, weiße Haut), entfernen Sie diese mit einem scharfen Messer. Schieben Sie das Messer flach unter die Haut und ziehen Sie sie vorsichtig ab.

Würzen Sie den Hirschrücken rundherum großzügig mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer.

Profi-Tipp

Die Silberhaut würde beim Braten zäh werden – deshalb unbedingt entfernen. Meist ist der Hirschrücken aber schon pariert und Sie können direkt loslegen!

Schritt 2: Kartoffeln vorbereiten (parallel)

Während der Hirschrücken auf Raumtemperatur kommt, bereiten Sie die Beilagen vor:

Für Kartoffelpüree: Schälen Sie die Kartoffeln, schneiden Sie sie in Würfel und kochen Sie sie in Salzwasser 20 Minuten weich. Dann stampfen Sie sie mit Butter und Milch.

Für Bratkartoffeln: Kochen Sie die Kartoffeln mit Schale 15 Minuten vor, lassen Sie sie abkühlen, schälen und schneiden Sie sie in Scheiben. Braten Sie sie in einer separaten Pfanne goldbraun.

Bereiten Sie auch einen grünen Salat vor oder dünsten Sie grüne Bohnen.

Timing-Tipp

Der Hirschrücken braucht nur 10-12 Minuten – starten Sie also erst mit dem Braten, wenn die Kartoffeln fast fertig sind!

Schritt 3: Hirschrücken scharf anbraten (2-3 Min. pro Seite)

Erhitzen Sie das Butterschmalz in einer schweren Pfanne (am besten Gusseisen oder Edelstahl) auf hoher Hitze. Die Pfanne muss wirklich sehr heiß sein – das Fett sollte leicht zu rauchen beginnen.

Legen Sie den Hirschrücken in die Pfanne und braten Sie ihn 2-3 Minuten pro Seite scharf an, bis er eine goldbraune Kruste hat. Braten Sie alle Seiten an (auch die Enden) – insgesamt ca. 8-10 Minuten.

Wichtig

Bewegen Sie das Fleisch nicht in der Pfanne! Lassen Sie es schön anbraten – nur so entsteht eine knusprige Kruste. Wenden Sie es nur einmal pro Seite.

Schritt 4: Mit Kräutern und Butter arrosieren (2-3 Min.)

Reduzieren Sie die Hitze auf mittlere Stufe. Geben Sie die Butter, Rosmarin, Thymian und die angedrückten Knoblauchzehen in die Pfanne.

Sobald die Butter geschmolzen ist, arrosieren Sie das Fleisch: Neigen Sie die Pfanne leicht und löffeln Sie die aromatisierte Butter immer wieder über den Hirschrücken. Das dauert ca. 2-3 Minuten.

Rosa-Test ohne Thermometer – so funktioniert's

Die Finger-Druck-Methode:

• Drücken Sie mit dem Zeigefinger leicht auf das Fleisch
Rare (blutig): Fühlt sich weich an, wie der Daumenballen bei entspannter Hand
Medium Rare (rosa): Fühlt sich wie der Daumenballen an, wenn Sie Daumen und Mittelfinger zusammendrücken – leicht fedrig, aber nicht hart (EMPFOHLEN!)
Medium: Wie Daumenballen bei Daumen + Ringfinger zusammen – schon etwas fester
Well Done: Hart wie Daumenballen bei Daumen + kleiner Finger – zu fest für Wildfleisch!

Mit Thermometer: 54-56°C = perfekt rosa (empfohlen)

Was bedeutet "Arrosieren"?

Arrosieren bedeutet, dass Sie das Fleisch während des Bratens mit der geschmolzenen Butter übergießen. Das hält es saftig und gibt ihm die Aromen von Kräutern und Knoblauch. Einfach die Pfanne leicht kippen und mit einem Löffel die Butter über das Fleisch gießen.

Schritt 5: Hirschrücken ruhen lassen (5 Min.)

Nehmen Sie den Hirschrücken aus der Pfanne und wickeln Sie ihn locker in Alufolie ein. Lassen Sie ihn 5 Minuten ruhen.

In dieser Zeit verteilen sich die Fleischsäfte gleichmäßig im Fleisch – das macht es saftig. Die Kerntemperatur steigt während der Ruhezeit noch um 2-3°C nach (Nachgareffekt).

Wichtig: Lassen Sie die Pfanne mit den Brataromen stehen – diese brauchen Sie gleich für die Sauce!

Warum muss das Fleisch ruhen?

Beim Braten ziehen sich die Fleischfasern zusammen und pressen die Säfte nach außen. Wenn Sie das Fleisch direkt aufschneiden, laufen die Säfte aus und das Fleisch wird trocken. Beim Ruhen entspannen sich die Fasern wieder – die Säfte verteilen sich und bleiben im Fleisch. Das Ergebnis: butterweich und saftig!

Schritt 6: Einfache Bratensauce zubereiten (5 Min.)

Während der Hirschrücken ruht, bereiten Sie die Sauce zu:

1. Gießen Sie überschüssiges Fett aus der Pfanne (lassen Sie die dunklen Brataromen drin!).
2. Geben Sie die gehackten Schalotten in die Pfanne und schwitzen Sie sie bei mittlerer Hitze 1 Minute an.
3. Löschen Sie mit Rotwein ab und lassen Sie ihn um die Hälfte einkochen (ca. 2 Minuten).
4. Geben Sie den Fond hinzu und lassen Sie die Sauce weitere 2 Minuten köcheln.
5. Rühren Sie Preiselbeeren und Honig ein und schmecken Sie mit Salz und Pfeffer ab.
6. Nehmen Sie die Sauce vom Herd und rühren Sie die kalte Butter ein (montieren) – das macht sie samtig und glänzend.

Einsteiger-Tipp

Keine Angst vor dem Ablöschen! Gießen Sie den Rotwein einfach in die heiße Pfanne – es zischt kurz, dann lösen sich alle Brataromen vom Pfannenboden. Das ist der Schlüssel zu einer fantastischen Sauce!

Schritt 7: Anrichten und servieren

Jetzt ist alles fertig – Zeit zum Anrichten:

1. Schneiden Sie den Hirschrücken in etwa 1,5 cm dicke Medaillons (schräg angeschnitten sieht besonders schön aus).
2. Richten Sie auf vorgewärmten Tellern an: Eine Portion Kartoffeln, 3-4 Hirschrücken-Medaillons.
3. Geben Sie die Bratensauce über das Fleisch oder servieren Sie sie separat.
4. Garnieren Sie mit frischen Kräutern und servieren Sie Salat oder Gemüse als Beilage.
5. Optional: Servieren Sie zusätzlich Preiselbeeren aus dem Glas.

Restaurant-Präsentation

Wärmen Sie die Teller vor (2 Min. bei 80°C im Ofen) – so bleibt alles länger warm. Schneiden Sie den Hirschrücken erst kurz vor dem Servieren auf, damit er nicht auskühlt und die rosa Mitte perfekt zur Geltung kommt.


Tipps & Tricks für Einsteiger

Brauche ich unbedingt ein Fleischthermometer?

Nein, aber es macht das Leben deutlich einfacher! Für Einsteiger ist die Finger-Druck-Methode (siehe oben) völlig ausreichend. Mit etwas Übung bekommen Sie ein Gefühl dafür. Ein Thermometer kostet aber nur 10-15€ und garantiert perfekte Ergebnisse – lohnt sich also!

Was bedeutet "rosa" genau?

"Rosa" (oder "Medium Rare") bedeutet, dass das Fleisch innen noch leicht rosa ist – ähnlich wie bei einem guten Steak. Das Fleisch ist saftig, butterweich und nicht durchgebraten. Wildfleisch sollte nie durchgebraten werden, da es sonst trocken wird – es hat fast kein Fett!

Kann ich das Rezept auch mit Rehrücken machen?

Ja, absolut! Rehrücken ist sogar noch zarter und milder als Hirschrücken. Bereiten Sie ihn genauso zu – die Garzeit bleibt gleich. Reh ist perfekt für alle, die einen noch milderen Wildgeschmack bevorzugen.

Was mache ich, wenn der Hirschrücken zu blutig ist?

Kein Problem! Schneiden Sie ihn einfach in Medaillons und geben Sie diese für 1-2 Minuten zurück in die heiße Pfanne. So können Sie die Garstufe nachträglich anpassen. Besser zu blutig als zu durch – durchgebratenes Wildfleisch wird trocken!

Welcher Wein passt zu Hirschrücken?

Ein kräftiger, vollmundiger Rotwein: Spätburgunder, Merlot oder ein Bordeaux. Der Wein sollte nicht zu tanninlastig sein. Ein guter Landwein aus Franken oder der Pfalz passt hervorragend.

Kann ich die Sauce weglassen?

Können Sie, aber die Sauce macht das Gericht erst komplett! Sie ist sehr einfach und dauert nur 5 Minuten. Alternativ können Sie auch nur Kräuterbutter über das Fleisch geben – das schmeckt auch fantastisch.

Der wichtigste Tipp für Einsteiger

Haben Sie keine Angst vor dem Braten! Hirschrücken ist sehr verzeihend. Wenn Sie ihn bei mittlerer bis hoher Hitze braten und nach dem Braten ruhen lassen, kann fast nichts schiefgehen. Lieber 1-2 Minuten zu kurz als zu lange braten – rosa ist perfekt, durchgebraten wird trocken!


Nährwerte pro Portion (ohne Beilagen)

Kalorien circa 380 kcal
Protein circa 44g
Fett circa 16g
Kohlenhydrate circa 10g

Hirschfleisch ist extrem proteinreich und fettarm – ideal für eine bewusste Ernährung. Es enthält zudem viel Eisen, Zink, B-Vitamine und Omega-3-Fettsäuren. Ein echtes Superfood!


Passende Produkte

Alles, was Sie für dieses Rezept benötigen

Kennenlern-Box 900g

Enthält 400g Hirschrücken – exakt die richtige Menge für dieses Rezept für 2 Personen. Plus Hirschsteak und Hirschhack zum Ausprobieren.

Zum Produkt

Probier-Paket Hirsch 1,6kg

Enthält 500g Hirschrücken (plus Steaks, Gulasch, Hack) – perfekt, wenn Sie für 3 Personen kochen oder mehr Rücken braten möchten.

Zum Produkt

Hirschrücken 800g

Premium-Einzelcut für 4 Personen – perfekt für besondere Anlässe oder wenn Sie ein größeres Festessen planen.

Zum Produkt

Wald & Wurzel Hirsch 3,4kg

Komplett-Paket mit 400g Hirschrücken plus Steaks, Braten, Gulasch und Hack – ideal für Einsteiger, die Wildfleisch umfassend kennenlernen möchten.

Zum Produkt

Häufig gestellte Fragen

Ist Wildfleisch schwer zu kochen?

Nein! Hirschrücken ist sogar einfacher als ein Rindersteak, weil er sehr mager ist und eine gleichmäßige Struktur hat. Die wichtigste Regel: Nicht durchbraten – rosa ist perfekt. Wenn Sie diese Regel befolgen, kann fast nichts schiefgehen.

Wie erkenne ich, ob der Hirschrücken frisch ist?

Frischer Hirschrücken ist dunkelrot, fest im Griff und riecht angenehm nach Wild – nie fischig oder säuerlich. Vakuumverpacktes Wildfleisch von WEIDEWILD wird direkt nach der Jagd verarbeitet und ist immer frisch.

Kann ich den Hirschrücken einfrieren?

Ja, problemlos! Vakuumverpackt hält er sich im Gefrierschrank 6-9 Monate. Tauen Sie ihn langsam im Kühlschrank über Nacht auf – nie bei Raumtemperatur oder in der Mikrowelle.

Schmeckt Wildfleisch nach Wild?

Ja, aber nicht extrem! Hirschrücken hat einen kräftigen, aromatischen Geschmack – intensiver als Rindfleisch, aber nicht "streng". Viele beschreiben ihn als nussig und würzig. Wenn Sie Wildfleisch zum ersten Mal probieren, ist Hirschrücken die perfekte Wahl.

Muss ich Wildfleisch marinieren?

Nein, auf keinen Fall! Hochwertiges Wildfleisch wie von WEIDEWILD braucht keine Marinade. Salz, Pfeffer und frische Kräuter reichen völlig – alles andere würde den tollen Eigengeschmack überdecken.


Herzlichen Glückwunsch – Sie sind jetzt bereit für Ihr erstes Wildfleisch-Gericht! Probieren Sie diesen rosa gebratenen Hirschrücken aus und erleben Sie, wie einfach und lecker Wildfleisch sein kann. In nur 30 Minuten steht ein Gourmet-Gericht auf dem Tisch – versprochen! WILD. ECHT. GANZ.

Haben Sie das Rezept ausprobiert? Teilen Sie Ihr Ergebnis auf Instagram mit @weidewild.de und dem Hashtag #weidewildrezepte

Zurück zum Blog