Edles Wildfleisch im Eisblock mit Kräutern und Pfefferkörnern – Symbol für perfekte Lagerung und Frische

Wildfleisch richtig lagern & einfrieren

Wildfleisch richtig lagern & einfrieren | Haltbarkeit Guide | WEIDEWILD
Home / Wissenswertes / Wildfleisch lagern

Wildfleisch richtig lagern und einfrieren: Der ultimative Guide

Temperatur, Vakuumieren, Auftauen, Haltbarkeit, Reifegrad – Alles, was Sie über die optimale Lagerung von Wildfleisch wissen müssen. Vom Jäger erklärt.

Lesezeit 10 Minuten
Kategorie Wissenswertes
Haltbarkeit Bis 12 Monate

Wildfleisch ist ein Naturprodukt höchster Qualität – fettarm, nährstoffreich und unglaublich aromatisch. Doch diese Premium-Qualität bleibt nur erhalten, wenn Sie das Fleisch richtig lagern und einfrieren.

In diesem Guide erfahren Sie alles über die optimale Lagerung von Wildfleisch: Von der richtigen Temperatur im Kühlschrank über professionelles Einfrieren und Vakuumieren bis zum schonenden Auftauen. Mit wissenschaftlich fundierten Fakten vom Jäger.

Warum ist richtige Lagerung so entscheidend?

Wildfleisch unterscheidet sich grundlegend von Fleisch aus Massentierhaltung. Wild lebt frei in der Natur, ernährt sich von dem, was der Wald bietet, und hat einen deutlich niedrigeren Fettgehalt als Rind oder Schwein.

Genau dieser niedrige Fettgehalt macht Wildfleisch so gesund – aber auch empfindlicher bei falscher Lagerung. Hier kommt es auf vier Faktoren an:

  • Geschmack bewahren: Wildfleisch hat ein feines, wildtypisches Aroma, das bei falscher Lagerung verloren geht
  • Haltbarkeit maximieren: Richtig gelagert hält Wildfleisch bis zu 12 Monate – falsch gelagert nur wenige Tage
  • Nährstoffe erhalten: Vitamine, Mineralstoffe und Proteine bleiben nur bei optimaler Lagerung erhalten
  • Lebensmittelsicherheit: Falsche Temperaturen fördern Keimwachstum – richtige Lagerung schützt Ihre Gesundheit
2-4°C Optimale Kühlschranktemperatur
-18°C Ideale Gefriertemperatur
12 Mon. Haltbarkeit vakuumiert gefroren

Wildfleisch im Kühlschrank lagern

Wenn Sie Wildfleisch innerhalb der nächsten Tage zubereiten möchten, ist der Kühlschrank die richtige Wahl. Dabei gibt es jedoch einige wichtige Regeln zu beachten.

Die optimale Temperatur: 2-4°C

Wildfleisch sollte im Kühlschrank bei konstant 2-4°C gelagert werden. Diese Temperatur ist kalt genug, um das Keimwachstum zu verlangsamen, aber nicht so kalt, dass das Fleisch gefriert.

Die meisten Kühlschränke haben eine Temperaturanzeige – stellen Sie sicher, dass Ihr Kühlschrank tatsächlich diese Temperatur hält. Viele Kühlschränke laufen zu warm (6-8°C), was die Haltbarkeit drastisch verkürzt.

Haltbarkeit im Kühlschrank

  • Frisches, nicht vakuumiertes Wildfleisch: 3-5 Tage bei 2-4°C
  • Vakuumverpacktes Wildfleisch: 30-40 Tage bei 2-4°C

Sie sehen: Vakuumieren verlängert die Kühlschrank-Haltbarkeit um das 10-fache! Mehr dazu weiter unten im Abschnitt "Vakuumieren – Der Gamechanger".

Tipp vom Jäger

Lagern Sie Wildfleisch immer im untersten Fach des Kühlschranks (direkt über dem Gemüsefach). Dort ist es am kältesten. Legen Sie das Fleisch auf einen tiefen Teller, damit austretende Flüssigkeit nicht mit anderen Lebensmitteln in Kontakt kommt.

Separate Lagerung ist Pflicht

Wildfleisch sollte niemals in direktem Kontakt mit anderen Lebensmitteln gelagert werden. Nutzen Sie immer eine eigene, luftdicht verschlossene Dose oder lassen Sie das Fleisch in der Original-Vakuumverpackung.

Warum? Wildfleisch kann Flüssigkeit abgeben, die andere Lebensmittel kontaminieren könnte. Außerdem nimmt Fleisch leicht Fremdgerüche auf – ein Stück Hirschrücken neben Knoblauch schmeckt danach garantiert nicht mehr nach Wild.

Wildfleisch richtig einfrieren

Wenn Sie Wildfleisch länger als eine Woche lagern möchten, ist Einfrieren die beste Wahl. Richtig eingefroren hält Wildfleisch bis zu 12 Monate – bei nahezu gleichbleibender Qualität wie frisches Fleisch.

Die optimale Gefriertemperatur: -18°C bis -30°C

Die Standardtemperatur für Tiefkühltruhen liegt bei -18°C. Das ist die Mindesttemperatur, bei der Wildfleisch sicher gelagert werden kann. Optimal sind allerdings -25°C bis -30°C, da bei diesen Temperaturen die Haltbarkeit nochmals verlängert wird.

Moderne Gefriergeräte haben oft eine "Schnellgefrier-Funktion". Nutzen Sie diese, wenn Sie frisches Wildfleisch einfrieren – je schneller das Fleisch durchgefroren ist, desto kleiner sind die Eiskristalle und desto besser bleibt die Fleischstruktur erhalten.

Vorbereitung vor dem Einfrieren

Bevor Sie Wildfleisch einfrieren, sollten Sie einige wichtige Schritte beachten:

  • Reifeprozess abwarten: Wildfleisch sollte bereits "abgehangen" sein (mehr dazu weiter unten). Bei WEIDEWILD ist das Fleisch bereits perfekt gereift – Sie können es direkt einfrieren.
  • Nicht waschen: Waschen Sie das Fleisch vor dem Einfrieren niemals! Wasser würde die Oberfläche aufweichen und die Haltbarkeit verkürzen.
  • Tupfen Sie Flüssigkeit ab: Falls Flüssigkeit am Fleisch haftet, tupfen Sie diese mit Küchenpapier vorsichtig ab.
  • In Portionen einteilen: Frieren Sie das Fleisch in den Portionsgrößen ein, die Sie später verwenden möchten. So müssen Sie nicht das gesamte Paket auftauen.

Wussten Sie schon?

Je schneller Fleisch eingefroren wird, desto länger ist die Haltbarkeit. Beim langsamen Einfrieren bilden sich große Eiskristalle, die die Zellstruktur des Fleisches zerstören. Beim schnellen Einfrieren entstehen nur winzige Kristalle – das Fleisch bleibt saftig und zart.

Deshalb: Nutzen Sie die Schnellgefrier-Funktion Ihrer Gefriertruhe und legen Sie das Fleisch nicht zu dicht übereinander.

Beschriftung nicht vergessen

Beschriften Sie jede Packung mit:

  • Art des Wildes (Reh, Hirsch, Wildschwein)
  • Teilstück (Rücken, Gulasch, Braten)
  • Gewicht
  • Einfrierdatum

So behalten Sie den Überblick und verwenden immer zuerst das älteste Fleisch.

Besonderheit Hackfleisch: Sofort einfrieren!

Hackfleisch – egal ob Hirsch-, Reh- oder Wildschwein-Hack – hat eine deutlich kürzere Haltbarkeit als ganze Fleischstücke. Der Grund: Durch das Wolfen (Zerkleinern) vergrößert sich die Oberfläche enorm, wodurch Bakterien mehr Angriffsfläche haben.

Wichtig zu wissen

Bei WEIDEWILD wird Hackfleisch immer frisch vor dem Versand zubereitet – für höchste Qualität und Frische. Dennoch sollten Sie Hackfleisch nach Erhalt sofort einfrieren, wenn Sie es nicht innerhalb von 1-2 Tagen verbrauchen möchten. Im Kühlschrank ist Hackfleisch nur 1-2 Tage haltbar, eingefroren hingegen bis zu 3 Monate.

Faustregel für Hackfleisch:

  • Verbrauch innerhalb 1-2 Tagen → Im Kühlschrank lagern (2-4°C)
  • Verbrauch später → Sofort nach Erhalt einfrieren (-18°C)
  • Haltbarkeit gefroren: 3 Monate (kürzer als ganze Stücke!)

Vakuumieren – Der Gamechanger

Wenn es um die Lagerung von Wildfleisch geht, ist Vakuumieren die beste Methode überhaupt. Beim Vakuumieren wird die gesamte Luft aus der Verpackung entfernt – und genau das bringt enorme Vorteile.

Warum Vakuumieren so wichtig ist

Die 5 größten Vorteile von vakuumiertem Wildfleisch

  • Verhindert Gefrierbrand: Ohne Luft kann das Fleisch nicht austrocknen – keine grauen, ausgetrockneten Stellen
  • Verlängert Haltbarkeit dramatisch: Im Kühlschrank von 3-5 Tagen auf 30-40 Tage, im Gefrierschrank bis zu 12 Monate
  • Stoppt Bakterienwachstum: Ohne Sauerstoff können sich Bakterien nicht vermehren
  • Spart Platz: Vakuumverpacktes Fleisch ist kompakt und nimmt weniger Platz im Gefrierschrank ein
  • Schützt Geschmack und Nährstoffe: Farbe, Aroma und Vitamine bleiben vollständig erhalten

Was ist Gefrierbrand – und warum ist er ein Problem?

Gefrierbrand entsteht, wenn Fleisch direkten Kontakt zu kalter Luft im Gefrierschrank hat. Die Feuchtigkeit an der Fleischoberfläche verdunstet, zurück bleiben graue, ausgetrocknete Stellen.

Gefrierbrand ist nicht gesundheitsschädlich, aber das Fleisch wird:

  • Trocken und zäh in der Konsistenz
  • Geschmacksneutral bis fade
  • Grau verfärbt und unappetitlich

Vakuumverpacktes Fleisch kann keinen Gefrierbrand bekommen, da es komplett luftdicht verschlossen ist.

Entdecken Sie vakuumiertes Wildfleisch

Bei WEIDEWILD erhalten Sie alle Wildfleisch-Pakete bereits vakuumverpackt und sofort einfrierbereit. Jedes Teilstück einzeln vakuumiert – für maximale Haltbarkeit und Frische.

Zu den Wildpaketen

Haltbarkeit von Wildfleisch: Die große Übersicht

Wie lange ist Wildfleisch haltbar? Das hängt von drei Faktoren ab: Wildart, Fettgehalt und Lagerungsart. Hier ist die vollständige Übersicht:

Wildart / Teilstück Haltbarkeit gefroren (-18°C) Haltbarkeit Kühlschrank (2-4°C)
Reh (mager) 12 Monate 3-5 Tage (frisch) / 30-40 Tage (vakuumiert)
Hirsch (mager) 12 Monate 3-5 Tage (frisch) / 30-40 Tage (vakuumiert)
Wildschwein (fettreicher) 6-10 Monate 3-5 Tage (frisch) / 30-40 Tage (vakuumiert)
Hackfleisch (alle Wildarten) 3 Monate 1-2 Tage (sofort einfrieren empfohlen!)
Innereien (Leber, Herz, Nieren) 6 Monate 1-2 Tage (frisch) / 10-14 Tage (vakuumiert)
Wildwurst und Schinken 8 Monate 7-14 Tage (vakuumiert)

Faustregel: Je magerer das Fleisch, desto länger ist die Haltbarkeit. Fett wird mit der Zeit ranzig – deshalb hält fettreiches Wildschwein nicht so lang wie mageres Reh oder Hirsch.

Wichtig zu wissen

Die angegebenen Haltbarkeitszeiten gelten nur, wenn die Temperatur konstant bleibt. Schwankt die Temperatur im Gefrierschrank (z.B. durch häufiges Öffnen oder Stromausfall), verkürzt sich die Haltbarkeit deutlich.

Wildfleisch richtig auftauen

Das Auftauen ist genauso wichtig wie das Einfrieren. Wird Wildfleisch falsch aufgetaut, verliert es Saft, Geschmack und Zartheit. So machen Sie es richtig:

Methode 1: Auftauen im Kühlschrank (empfohlen)

Die beste Methode ist das langsame Auftauen im Kühlschrank bei 4°C. Warum? Beim langsamen Auftauen können die Fleischfasern die ausgetretene Flüssigkeit wieder aufnehmen – das Fleisch bleibt saftig.

So geht's:

  1. Nehmen Sie das vakuumverpackte Fleisch aus dem Gefrierschrank
  2. Lassen Sie es in der Verpackung
  3. Legen Sie es auf einen tiefen Teller (damit austretende Flüssigkeit aufgefangen wird)
  4. Stellen Sie es ins unterste Kühlschrankfach
  5. Lassen Sie es langsam auftauen

Dauer: Je nach Größe des Fleischstücks 1-2 Tage.

  • 500g Gulasch: ca. 12-18 Stunden
  • 800g Rücken: ca. 18-24 Stunden
  • 1,5kg Braten: ca. 36-48 Stunden

Methode 2: Auftauen bei Raumtemperatur (Notfall)

Wenn es schneller gehen muss, können Sie das Fleisch auch bei Raumtemperatur auftauen. Allerdings ist diese Methode weniger schonend – das Fleisch verliert mehr Saft.

Dauer: Je nach Größe 8-12 Stunden.

Wichtig: Lassen Sie das Fleisch maximal 12 Stunden bei Raumtemperatur liegen. Danach sollte es entweder vollständig aufgetaut oder zurück in den Kühlschrank.

Methode 3: Schnell auftauen im Wasserbad (nur im Notfall)

Für sehr dünne Stücke (wie Steaks oder Medaillons) können Sie ein kaltes Wasserbad nutzen:

  1. Füllen Sie eine große Schüssel mit kaltem (!) Wasser
  2. Legen Sie das vakuumverpackte Fleisch hinein
  3. Wechseln Sie das Wasser alle 30 Minuten

Dauer: 30 Minuten bis 2 Stunden, je nach Dicke.

Niemals: Warmes oder heißes Wasser verwenden! Das würde das Fleisch außen bereits "garen", während es innen noch gefroren ist.

Warum langsames Auftauen besser ist

Beim Einfrieren bilden sich Eiskristalle im Fleisch. Diese zerstören teilweise die Zellwände. Beim langsamen Auftauen schmelzen diese Kristalle langsam, und die Flüssigkeit wird von den Fleischfasern wieder aufgenommen.

Beim schnellen Auftauen hingegen schmilzt das Eis zu schnell – die Flüssigkeit läuft aus dem Fleisch heraus und wird nicht wieder aufgenommen. Ergebnis: trockenes, faseriges Fleisch.

Nach dem Auftauen: Temperatur angleichen

Nehmen Sie das aufgetaute Fleisch etwa 60 Minuten vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank. So nimmt es Raumtemperatur an undgart später gleichmäßiger durch.

Kaltes Fleisch direkt in die heiße Pfanne zu geben führt dazu, dass es außen verbrennt, während es innen noch kalt ist.

Reifegrad verstehen: Wildfleisch abhängen

Beim Kauf von Fleisch aus dem Supermarkt denken die wenigsten über "Abhängen" nach. Doch bei Wildfleisch ist dieser Prozess entscheidend für Zartheit und Geschmack.

Was bedeutet "Abhängen"?

Wenn ein Wildtier erlegt wird, tritt nach einigen Stunden die Totenstarre ein. Die Muskeln verhärten sich, das Fleisch wird zäh und fest. Dieses Fleisch wäre ungenießbar.

Beim Abhängen wird das Fleisch über mehrere Tage bei 1-3°C in einer Kühlkammer gelagert. In dieser Zeit passiert folgendes:

  • Muskelenzyme beginnen, die Proteine aufzuspalten
  • Das Fleisch wird zart und mürbe
  • Der typische, aromatische Wildgeschmack entwickelt sich
  • Die Totenstarre löst sich vollständig auf

Ohne Abhängen wäre Wildfleisch zäh, geschmacklos und kaum genießbar.

Wie lange muss Wildfleisch abhängen?

Wildart Abhängezeit bei 1-3°C
Rehwild 3-7 Tage
Hirsch 7-10 Tage
Wildschwein 5-10 Tage (je nach Größe)

Bei WEIDEWILD ist das gesamte Fleisch bereits perfekt abgehangen. Sie erhalten es vakuumverpackt und können es direkt einfrieren oder zubereiten. Ein Nachreifen zuhause ist weder nötig noch empfohlen.

Kann ich Wildfleisch zuhause nachreifen lassen?

Davon raten wir ab. Das Abhängen erfordert sehr präzise Bedingungen: konstante Temperatur von 1-3°C, hohe Luftfeuchtigkeit (85%), saubere Umgebung und Luftzirkulation.

Ein normaler Kühlschrank läuft zu warm (4-7°C) und zu trocken. Das Fleisch würde verderben, statt zu reifen. Vertrauen Sie dem Jäger – bei WEIDEWILD ist jedes Stück optimal gereift.

Die häufigsten Fehler bei der Lagerung

Auch wenn die Regeln einfach klingen, passieren bei der Lagerung von Wildfleisch immer wieder die gleichen Fehler. Hier sind die Top 5 – und wie Sie sie vermeiden:

Fehler 1: Zu warm lagern

Problem: Viele Kühlschränke laufen bei 6-8°C statt bei 2-4°C. Bei dieser Temperatur verkürzt sich die Haltbarkeit drastisch.

Lösung: Investieren Sie in ein Kühlschrankthermometer (ca. 5€) und überprüfen Sie die Temperatur. Stellen Sie Ihren Kühlschrank kälter.

Fehler 2: Ohne Vakuum einfrieren

Problem: Fleisch in einfachen Gefrierbeuteln entwickelt Gefrierbrand und verliert Geschmack.

Lösung: Kaufen Sie nur vakuumverpacktes Fleisch oder investieren Sie in ein Vakuumiergerät (ab ca. 50€).

Fehler 3: Zu schnell auftauen

Problem: Fleisch in der Mikrowelle oder in warmem Wasser auftauen lassen – es verliert Saft und wird trocken.

Lösung: Planen Sie voraus! Legen Sie das Fleisch 1-2 Tage vorher in den Kühlschrank.

Fehler 4: Fleisch nicht beschriften

Problem: Sie wissen nicht mehr, was in welcher Packung ist und wie alt es ist.

Lösung: Beschriften Sie jede Packung mit Wildart, Teilstück und Einfrierdatum.

Fehler 5: Fleisch zweimal einfrieren

Problem: Einmal aufgetautes Fleisch wird wieder eingefroren – Qualität und Sicherheit leiden massiv.

Lösung: Frieren Sie das Fleisch in den Portionsgrößen ein, die Sie tatsächlich verwenden. So müssen Sie nicht das gesamte Paket auftauen.


Häufig gestellte Fragen zur Lagerung von Wildfleisch

Wie lange ist Wildfleisch im Kühlschrank haltbar?

Frisches Wildfleisch ist im Kühlschrank bei 2-4°C etwa 3-5 Tage haltbar. Vakuumverpacktes Wildfleisch hält sich im Kühlschrank deutlich länger: bis zu 30-40 Tage bei konstant 2-4°C. Achten Sie darauf, dass die Kühlkette nie unterbrochen wird und das Fleisch immer gut verschlossen ist.

Kann ich Wildfleisch zweimal einfrieren?

Grundsätzlich sollten Sie Wildfleisch nur einmal einfrieren. Beim Auftauen verliert das Fleisch Flüssigkeit, und erneutes Einfrieren würde die Qualität, Textur und den Geschmack deutlich verschlechtern. Zudem steigt das Risiko der Keimbildung. Wenn Sie nur eine Portion benötigen, frieren Sie das Fleisch am besten portionsweise ein.

Wie erkenne ich verdorbenes Wildfleisch?

Verdorbenes Wildfleisch erkennen Sie an folgenden Merkmalen:

  • Geruch: Unangenehm, süßlich-faulig (frisches Wild riecht leicht nach Wald, aber nie unangenehm)
  • Oberfläche: Schmierig oder schleimig
  • Farbe: Grau-grünliche Verfärbung statt der natürlichen dunkelroten Farbe
  • Konsistenz: Druckempfindlich, bildet sich nicht zurück

Im Zweifelsfall entsorgen Sie das Fleisch lieber.

Muss ich Wildfleisch vor dem Einfrieren waschen?

Nein, auf keinen Fall! Wildfleisch sollten Sie vor dem Einfrieren nicht waschen. Wasser würde die Oberfläche des Fleisches aufweichen und die Haltbarkeit verkürzen. Bei WEIDEWILD wird das Fleisch nach der Erlegung fachgerecht zerlegt und ist sofort einfrierbereit. Tupfen Sie das Fleisch höchstens mit Küchenpapier trocken, falls nötig.

Warum ist vakuumiertes Fleisch länger haltbar?

Beim Vakuumieren wird die gesamte Luft aus der Verpackung entfernt. Ohne Sauerstoff können sich Bakterien und Schimmel nicht vermehren. Zusätzlich wird Gefrierbrand verhindert – die grauen, ausgetrockneten Stellen, die entstehen, wenn Fleisch direkten Kontakt zu kalter Luft hat. Vakuumiertes Fleisch behält Farbe, Geschmack und Nährstoffe deutlich besser und ist im Kühlschrank 10-mal länger haltbar als nicht vakuumiertes Fleisch.

Wie taue ich Wildfleisch am besten auf?

Die beste Methode ist das langsame Auftauen im Kühlschrank bei 4°C. Je nach Größe des Fleischstücks dauert das 1-2 Tage. Lassen Sie das Fleisch in der Vakuumverpackung und legen Sie es auf einen tiefen Teller, damit austretende Flüssigkeit aufgefangen wird. Nehmen Sie das Fleisch etwa 60 Minuten vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank, damit es Raumtemperatur annimmt und gleichmäßig durchgart.


Fazit: Richtige Lagerung = Maximaler Genuss

Wildfleisch ist ein Premium-Naturprodukt – und wie bei jedem hochwertigen Lebensmittel entscheidet die richtige Lagerung über Geschmack, Qualität und Haltbarkeit.

Die wichtigsten Punkte nochmals zusammengefasst:

  • Kühlschrank: 2-4°C, vakuumiert 30-40 Tage haltbar
  • Gefrierschrank: -18°C, vakuumiert bis zu 12 Monate haltbar
  • Vakuumieren: Verhindert Gefrierbrand und verlängert Haltbarkeit um das 10-fache
  • Auftauen: Langsam im Kühlschrank über 1-2 Tage
  • Abhängen: Bei WEIDEWILD bereits perfekt gereift – kein Nachreifen nötig

Wenn Sie diese Regeln befolgen, können Sie sich jederzeit auf perfekt zartes, aromatisches Wildfleisch freuen – egal ob frisch aus dem Kühlschrank oder nach monatelanger Lagerung im Gefrierschrank.

Probieren Sie optimal gelagertes Wildfleisch

Bei WEIDEWILD erhalten Sie Wildfleisch vom Jäger – perfekt abgehangen, vakuumverpackt und sofort einfrierbereit. Jedes Teilstück einzeln vakuumiert für maximale Flexibilität.

Jetzt Wildpaket sichern

Optimal gelagertes Wildfleisch vom Jäger

Perfekt abgehangen, vakuumverpackt und sofort einfrierbereit

Wald & Wurzel Hirsch-Paket 3,4kg

Unser HERO-Komplettpaket mit 6 verschiedenen Cuts. Vakuumiert, perfekt portioniert, bis zu 12 Monate haltbar.

Zum Produkt

Kennenlern-Box Hirsch 900g

Perfekt zum Probieren: 3 verschiedene Cuts vakuumverpackt. Ideal für 1-2 Personen, optimal portioniert.

Zum Produkt

Probier-Paket Hirsch 1,6kg

Die ideale Kombination aus Edelstücken und Gulasch. Vakuumiert, einzeln entnehmbar, lange haltbar.

Zum Produkt

Jetzt wissen Sie alles über die richtige Lagerung von Wildfleisch. Von der optimalen Kühlschranktemperatur über professionelles Einfrieren bis zum schonenden Auftauen – mit diesem Wissen holen Sie das Maximum aus Ihrem Wildfleisch heraus.

Haben Sie weitere Fragen zur Lagerung? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne persönlich.

Zurück zum Blog