Nose-to-Tail: Was bedeutet ganzheitliche Verwertung von Wildfleisch?
Nose-to-Tail: Ganzheitliche Verwertung von Wildfleisch
Was bedeutet Nose-to-Tail bei Wildfleisch und warum ist die vollständige Verwertung vom Jäger nachhaltiger als konventionelle Fleischproduktion? Ein umfassender Guide.
Nose-to-Tail bedeutet „von der Nase bis zum Schwanz" – die vollständige Verwertung eines erlegten Wildtieres. Während in der konventionellen Fleischindustrie oft nur 30-40% eines Tieres genutzt werden, verwerten wir bei WEIDEWILD 100% des Wildes.
In diesem Artikel erfahren Sie, warum dieses Prinzip nicht nur nachhaltiger ist, sondern auch respektvoller gegenüber dem Tier und der Natur. WILD. ECHT. GANZ.
Was bedeutet Nose-to-Tail konkret?
Der Begriff Nose-to-Tail beschreibt ein Konzept, bei dem das gesamte Tier verwertet wird – nicht nur die beliebten Edelstücke wie Rücken oder Keule. Das bedeutet:
- Edelstücke: Rücken, Keule, Filet – die Premium-Cuts
- Bratenstücke: Schulter, Bug, Hals – perfekt zum Schmoren
- Gulasch und Ragout: Aus verschiedenen Teilstücken für Schmorgerichte
- Knochen: Für nährstoffreichen Wildfond und Knochenbrühe
- Innereien: Leber, Herz, Nieren – wahre Nährstoffbomben
- Fett: Für Wildfett zum Braten oder als Geschmacksträger
Bei WEIDEWILD bedeutet Nose-to-Tail, dass wir kein Teilstück wegwerfen. Jedes Teil des erlegten Rothirschs, Rehwilds oder Sikatieres findet einen sinnvollen Verwendungszweck – vom Filet bis zum Knochen.
Wussten Sie schon?
In der konventionellen Fleischindustrie werden nur etwa 30-40% eines Tieres für den menschlichen Verzehr genutzt. Die restlichen 60-70% werden zu Tierfutter verarbeitet, industriell genutzt oder sogar entsorgt.
Bei Wild-Nose-to-Tail liegt die Verwertungsquote bei nahezu 100%.
Die Geschichte von Nose-to-Tail
Das Nose-to-Tail-Prinzip ist keine moderne Erfindung, sondern eine Rückkehr zu traditionellen Werten. Noch vor 100 Jahren war es völlig selbstverständlich, dass ein geschlachtetes Tier vollständig verwertet wurde – aus Respekt vor dem Tier und aus wirtschaftlicher Notwendigkeit.
Mit der Industrialisierung der Fleischproduktion nach dem Zweiten Weltkrieg änderte sich dies grundlegend. Supermärkte boten nur noch die „begehrten" Teilstücke an – Filet, Rücken, Schnitzel. Was mit dem Rest geschah, interessierte kaum jemanden.
Der britische Koch Fergus Henderson machte den Begriff „Nose-to-Tail" in den 1990er-Jahren wieder populär. Sein Restaurant „St. JOHN" in London und sein Kochbuch „The Whole Beast: Nose to Tail Eating" inspirierten eine ganze Generation von Köchen, wieder das ganze Tier zu würdigen.
„Wenn du ein Tier tötest, um es zu essen, dann hast du die moralische Verpflichtung, jedes Teil davon zu nutzen." – Fergus Henderson
Bei Wildfleisch war diese Philosophie bei vielen Jägern allerdings nie verloren gegangen. Die Waidgerechtigkeit – der ethische Umgang mit Wild – verlangt von jeher, dass ein erlegtes Tier mit Respekt behandelt und vollständig verwertet wird.
Warum ist Nose-to-Tail bei Wildfleisch besonders sinnvoll?
Nachhaltigkeit durch Null Verschwendung
Während bei der konventionellen Fleischproduktion große Mengen an „unerwünschten" Tierteilen entsorgt oder minderwertig verwertet werden, nutzen wir bei WEIDEWILD 100% des Wildtieres.
Durch die vollständige Verwertung müssen deutlich weniger Tiere erlegt werden, um die gleiche Menge verwertbares Fleisch zu erhalten. Das ist echte Nachhaltigkeit.
Respekt vor dem Tier
Ein Jäger, der ein Wildtier erlegt, trägt Verantwortung. Diese Verantwortung endet nicht mit dem Schuss, sondern umfasst auch die würdevolle Verwertung des gesamten Tieres. Nose-to-Tail ist Ausdruck dieses Respekts:
- Jedes Teilstück wird wertgeschätzt, nicht nur das Filet
- Das Tier wird nicht auf einzelne „wertvolle" Teile reduziert
- Die Arbeit des Jägers wird in vollem Umfang gewürdigt
- Die Ressourcen der Natur werden verantwortungsvoll genutzt
Faire Preise für alle Teilstücke
Ein häufiges Problem in der Fleischindustrie: Edelstücke werden teuer verkauft, andere Teile bleiben liegen. Bei WEIDEWILD funktioniert es anders: Wir setzen vor allem auf Pakete, die verschiedene Teilstücke kombinieren. So findet jedes Teil einen Abnehmer und hat einen fairen Wert.
Seit kurzem bieten wir ergänzend auch ausgewählte Einzelstücke in begrenzter Anzahl an – allerdings nur sofern verfügbar. Diese sind ideal für Kenner, die gezielt bestimmte Cuts nachbestellen möchten. Unser Fokus bleibt aber auf den ganzheitlichen Paketen, um die 100% Verwertung zu garantieren.
Kulinarische Vielfalt entdecken
Viele Menschen kennen nur Rücken und Keule vom Wild. Dabei gibt es so viel mehr zu entdecken:
- Wildhals: Perfekt für geschmorte Ragouts
- Schulter: Ideal für Braten und Pulled Wild
- Bug: Intensiv im Geschmack, großartig geschmort
- Knochen: Für tiefen, aromatischen Wildfond
- Herz: Zart, mager, überraschend mild
Nose-to-Tail vs. konventionelle Fleischproduktion
Wo liegen die konkreten Unterschiede zwischen Nose-to-Tail-Verwertung und der herkömmlichen Fleischindustrie? Die folgende Übersicht zeigt es auf einen Blick:
| Aspekt | Nose-to-Tail (WEIDEWILD) | Konventionelle Industrie |
|---|---|---|
| Verwertungsquote | 100% des Tieres | 30-40% für menschl. Verzehr |
| Verschwendung | Null Verschwendung | 60-70% minderwertig verwertet |
| Respekt vor dem Tier | Vollständige Wertschätzung | Fokus nur auf Edelstücke |
| Verkaufsmodell | Pakete + begrenzt Einzelstücke | Einzelne Stücke, Rest bleibt liegen |
| Preisgestaltung | Faire Preise für alle Teile | Edelstücke teuer, Rest billig |
| Herkunft | Regional, vom Jäger aus Franken | Oft aus Neuseeland/Übersee |
| Tierwohl | Wild lebt frei in der Natur | Massentierhaltung möglich |
So setzen wir Nose-to-Tail bei WEIDEWILD um
Nose-to-Tail ist nicht nur ein Marketing-Begriff für uns – es ist unsere Unternehmensphilosophie. So funktioniert es bei WEIDEWILD konkret:
Schritt 1: Vorbestellsystem
Wir arbeiten mit einem Vorbestellsystem. Das bedeutet: Ein Wildtier wird erst erlegt, wenn genug Vorbestellungen vorliegen, um das gesamte Tier zu verwerten. Kein Tier wird „auf Vorrat" geschossen in der Hoffnung, dass sich schon jemand findet.
Schritt 2: Paket-System als Basis + Einzelstücke in begrenzter Anzahl
Unser Hauptfokus liegt auf Paketen, die verschiedene Teilstücke kombinieren. Jedes Paket enthält eine sinnvolle Mischung aus:
- Edelstücken (Rücken, Keule)
- Bratenstücken (Schulter, Bug)
- Gulasch und Ragout
- Knochen für Wildfond
So ist sichergestellt, dass jedes Teilstück einen Abnehmer findet. Sie können aus drei verschiedenen Paket-Kategorien wählen:
- „Grill & Pfanne" – Für schnelle, hochwertige Gerichte
- „Ragout & Fond" – Für Schmorgerichte und intensive Aromen
- Unsere Wildpakete – Der Mix aus allem
Ergänzend zu unseren Paketen bieten wir mittlerweile ausgewählte Einzelstücke in begrenzter Anzahl an – allerdings nur sofern verfügbar. Perfekt für Kenner, die gezielt ihre Lieblings-Cuts nachbestellen möchten. Unser Paket-System bleibt aber die Basis unserer Nose-to-Tail-Philosophie. Schaue in unserem Shop nach aktuell verfügbaren Einzelstücken!
Schritt 3: Professionelle Zerlegung
Jedes erlegte Wildtier wird von unseren Jägern fachgerecht zerlegt:
- Rücken wird zu Medaillons und Steaks geschnitten
- Keule wird als Braten oder Steaks portioniert
- Schulter und Bug werden zu Schmorbraten und Ragout verarbeitet
- Hals wird zu Gulasch verarbeitet
- Knochen kommen als Basis für Wildfond in die Pakete
Schritt 4: Vakuumverpackung und Versand
Alle Teilstücke werden einzeln vakuumverpackt und schockgefrostet. So bleiben sie bis zu 8-12 Monate haltbar und können portionsweise entnommen werden. Kein Fleisch muss weggeworfen werden.
Probieren Sie echtes Nose-to-Tail Wildfleisch
Erleben Sie den Unterschied: 100% regionales Wildfleisch vom Jäger aus Franken, vollständig verwertet nach dem Nose-to-Tail-Prinzip.
Jetzt Paket sichernWelche Wildarten eignen sich für Nose-to-Tail?
Bei WEIDEWILD verwerten wir drei heimische Wildarten nach dem Nose-to-Tail-Prinzip:
Rothirsch – Der Klassiker für große Mengen
Der Rothirsch ist das größte heimische Wildtier und liefert entsprechend große Mengen Fleisch. Ein ausgewachsener Hirsch bringt 80-120 kg verwertbares Fleisch auf die Waage.
Geschmack: Kräftig, würzig, intensiv wild
Unser Tipp: Hirschpaket "Wald & Wurzel" oder Hirschgulasch 1kg
Rehwild – Zart und fein
Das Rehwild ist deutlich kleiner und zierlicher als der Hirsch. Ein Reh liefert etwa 12-18 kg verwertbares Fleisch. Dafür ist Rehfleisch besonders zart und mild.
Geschmack: Mild, zart, feines Wildaroma
Unser Tipp: Reh-Pakete oder Rehrücken 700g
Die Vorteile von Nose-to-Tail auf einen Blick
Warum Nose-to-Tail die bessere Wahl ist
- 100% Verwertung: Kein Teil des Tieres wird verschwendet
- Nachhaltigkeit: Weniger Tiere müssen erlegt werden
- Respekt: Jedes Teilstück wird wertgeschätzt
- Fair: Alle Teilstücke haben einen angemessenen Preis
- Regional: Kurze Wege vom Jäger zu Ihnen nach Hause
- Qualität: Wildfleisch aus freier Natur
- Vielfalt: Entdecken Sie neue Teilstücke und Zubereitungsarten
- Gesund: Wildreiches, fettarmes Fleisch voller Nährstoffe
Rezeptideen für verschiedene Teilstücke
Nose-to-Tail bedeutet auch, verschiedene Teilstücke richtig zuzubereiten. Hier sind unsere Empfehlungen:
Edelstücke (Rücken, Filet, Keule)
- Rosa gebratene Hirschrücken-Medaillons mit Pfifferlingen
- Rehfilet an Portwein-Sauce mit Rosenkohl
- Sika-Steaks vom Grill mit Kräuterbutter
Bratenstücke (Schulter, Bug, Hals)
- Geschmorte Hirschkeule mit Wurzelgemüse und Rotwein
- Rehbraten aus der Schulter mit Knödeln und Rotkohl
- Pulled Sika aus dem Slow Cooker mit BBQ-Sauce
Gulasch und Ragout
- Klassisches Hirschgulasch mit Pilzen und Spätzle
- Reh-Ragout mit Schalotten und Wacholderbeeren
- Wildburger aus Gulaschfleisch selbst gemacht
In unserem Rezept-Blog finden Sie detaillierte Anleitungen für alle Teilstücke – von der Zubereitung bis zum perfekten Serviervorschlag.
Häufig gestellte Fragen zu Nose-to-Tail
Ja! Wir bieten mittlerweile auch ausgewählte Einzelstücke in begrenzter Anzahl an – allerdings nur sofern verfügbar. Unser Fokus bleibt aber auf ganzheitlichen Paketen, um die 100% Verwertung zu garantieren. Einzelstücke sind eine Ergänzung für Kenner, die gezielt bestimmte Cuts nachbestellen möchten. Schaue in unserem Shop nach aktuell verfügbaren Produkten!
Das kann bei uns nicht passieren, weil wir mit einem Vorbestellsystem arbeiten. Ein Tier wird erst erlegt, wenn genug Vorbestellungen vorliegen, um das gesamte Tier zu verwerten. Kein Tier wird „auf Vorrat" geschossen. Unser Paket-System garantiert, dass alle Teilstücke einen Abnehmer finden.
Nein, im Gegenteil. Da alle Teilstücke einen Abnehmer haben, können wir faire Preise für das gesamte Paket anbieten. Sie zahlen nicht 50 Euro pro Kilogramm für Filet allein, sondern einen gemischten Preis, der Edelstücke und Ragout fair bewertet. Unterm Strich bekommen Sie mehr Fleisch für Ihr Geld – und unterstützen nachhaltige Verwertung.
Alle Teilstücke sind vakuumverpackt und tiefgefroren. So sind sie 8-12 Monate haltbar. Sie können jederzeit einzelne Pakete entnehmen und auftauen – den Rest lassen Sie einfach im Gefrierschrank. Perfekt für die flexible Menüplanung.
Ja, in vielerlei Hinsicht. Wildfleisch stammt von Tieren, die frei in der Natur leben – kein Stallbau, kein Futtermittelanbau, kein Transport zum Schlachthof. Durch 100% Verwertung müssen zudem weniger Tiere erlegt werden. Bio-Fleisch ist gut, aber Wildfleisch mit Nose-to-Tail ist die nachhaltigste Fleisch-Option überhaupt.
Wild lebt komplett frei in der Natur und ernährt sich von dem, was der Wald bietet. Es gibt keine Massentierhaltung, keine Antibiotika, keine künstlichen Futtermittel. Nose-to-Tail bei Wild verbindet also höchste Tierwohlstandards mit vollständiger Verwertung – die ethisch beste Form von Fleischkonsum.
Fazit: Nose-to-Tail ist die Zukunft
In Zeiten von Klimawandel, Ressourcenknappheit und wachsendem Bewusstsein für Tierwohl ist Nose-to-Tail nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Wer Fleisch isst, sollte dies mit Respekt vor dem Tier und der Natur tun – und das bedeutet, das ganze Tier zu nutzen, nicht nur die Premium-Cuts.
Bei WEIDEWILD haben wir uns vollständig dem Nose-to-Tail-Prinzip verschrieben:
- 100% Verwertung jedes erlegten Wildtieres
- Vorbestellsystem statt Überproduktion
- Paket-System als Basis + begrenzt Einzelstücke
- Regional vom Jäger aus Franken
- Nachhaltiger als jede andere Fleischproduktion
Wenn Sie Fleisch mit gutem Gewissen genießen möchten, ist Nose-to-Tail-Wildfleisch die beste Wahl. Sie unterstützen damit regionale Jäger, respektvollen Umgang mit Tieren, Nullverschwendung und kulinarische Vielfalt.
Seien Sie Teil der Nose-to-Tail-Bewegung
Bestellen Sie jetzt Ihr erstes Nose-to-Tail Wildpaket und erleben Sie, wie nachhaltig und vielfältig Wildfleisch sein kann. 100% regional, 100% verwertet, 100% lecker.
Zu den WildpaketenUnsere Nose-to-Tail Wildpakete
Jedes Paket ist ein Beitrag zur vollständigen Verwertung
Hirsch-Pakete
Der perfekte Mix aus Edelstücken, Bratenstücken und Gulasch. 100% Nose-to-Tail.
Zum HirschpaketReh-Pakete
Zartes Rehfleisch in allen Facetten – von rosa gebratenen Steaks bis Ragout.
Zu den ProduktenKennenlern-Box
Perfekt für Einsteiger: Kompaktes 900g Paket mit den besten Cuts vom Hirsch.
Zur Kennenlern-BoxJetzt sind Sie an der Reihe. Erleben Sie den Unterschied von echtem Nose-to-Tail-Wildfleisch. Mit unserem Paket-System und ausgewählten Einzelstücken tragen Sie dazu bei, dass kein Teil des Tieres verschwendet wird. WILD. ECHT. GANZ.
Haben Sie Fragen zum Nose-to-Tail-Prinzip? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne persönlich.